In letzter Zeit wird Aluminiumtischlerei nicht nur im öffentlichen Bauwesen, sondern auch im Wohnungsbau immer häufiger verwendet. Vor allem deshalb, weil diese Lösung die Möglichkeit bietet, große Verglasungen mit unkonventionellen Größen und Formen zu erhalten, und sogar ganze Wände zu verglasen. Diese Lösung entspricht den Standards des modernen Bauwesens und ist vollständig mit den aktuellen architektonischen Trends vereinbar. Wenn Sie also den Bau oder die Renovierung eines Hauses planen und nach hochwertigen Fenstern in großen Größen suchen, ist Aluminium eine ausgezeichnete Wahl. Aluminiumfenster zeichnen sich auch durch gute Wärmedämmung aus. Einer der wichtigsten Parameter, der die Wärmedämmung bestimmt, ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Was sollten Sie darüber wissen?
Wärmedurchgangskoeffizient – was sagt er uns?
Der Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten ist ein wichtiger Parameter, der überall dort verwendet wird, wo ein hohes Risiko des Wärmeverlusts besteht. Er spielt insbesondere bei Außenwänden, die Räume mit großen Temperaturunterschieden trennen, eine wichtige Rolle. Einfach und ohne wissenschaftliche Terminologie ausgedrückt, informiert uns der Wärmedurchgangskoeffizient darüber, welche Menge an Energie, in unserem Fall Wärme, durch die Barrieren, also das Fenster, verloren geht, wenn auf beiden Seiten der Barriere ein Temperaturunterschied besteht. Je niedriger dieser Koeffizient, desto höher ist die Wärmeisolierung des Hauses. Die thermische Isolierung von Fenstertischlerei wird zunehmend anspruchsvoller. Dies resultiert aus der Sorge um die Umwelt und dem Bestreben, die Energiekosten zu senken.
Was beeinflusst die Wärmedämmung eines Fensters?
Alle Komponenten eines Fensters beeinflussen in größerem oder kleinerem Maße seine Wärmedämmung. Aufgrund der großen Fläche und der relativ geringen Dicke bei Fenstern entweicht die meiste Wärme durch die Verglasung.
Die thermischen Eigenschaften eines Fensters hängen auch von dem Material ab, aus dem die Rahmen hergestellt sind. Aluminiumfensterbeschläge zeichnen sich durch hohe thermische Beständigkeit sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen aus. Heutzutage hat die Dicke des Rahmens keinen Einfluss mehr darauf, ob ein Fenster eine gute Wärmedämmung aufweist. Es gibt nämlich Systeme, die speziell dafür entwickelt wurden, um auch ein dünnes Aluminiumprofil wärmeisolierend zu machen.
Warum ist eine gute Wärmedämmung so wichtig?
Die Verwendung von Wärmeisolierung in Bauprojekten kann helfen, die Unterhaltskosten des Gebäudes zu senken. Zu den beliebtesten Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauchs von Heizenergie gehören die Erhöhung der Wärmeisolierung von Außenwänden, insbesondere von Fenstern.
Deshalb ist es ratsam, Fenster mit niedriger Wärmeleitfähigkeit zu installieren. Dadurch wird der Wärmeübergang begrenzt, was sich positiv auf das Isolationssystem des Raumes auswirkt.
Aufgrund der guten Wärmedämmeigenschaften wird Aluminiumtischlerei auch für energieeffiziente und Passivhäuser empfohlen, wo das Ziel ist, Wärmeverluste zu minimieren und somit die Unterhaltskosten zu senken. Zwar sind Aluminiumfenster nicht billig, aber sie sind ihren Preis wert.
Aluminiumtischlerei ist ein ausgezeichnetes Wärmedämmmaterial
Aluminiumtischlerei ermöglicht die Erstellung großer Verglasungen in der Gebäudekonstruktion. Dies wirkt sich jedoch nicht nachteilig auf die Energieeffizienz der Fenster aus (sie bleiben auf einem konstant hohen Niveau während der langjährigen Nutzung von Aluminiumtischlerei).
Zu den größten Vorteilen der Aluminiumtischlerei gehören beeindruckende Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Wetterbedingungen. Diese Konstruktionen sind resistent gegen Feuchtigkeit, Temperaturänderungen oder mechanische Beschädigungen, wodurch sie ein langlebiges, wartungsfreies Produkt sind.
Die beeindruckende Haltbarkeit ermöglicht die Realisierung der kühnsten Visionen und architektonischen Träume, wie die Montage von Glas an der gesamten Wand. Größere Konstruktionen erfordern den Einsatz haltbarerer Materialien, einschließlich passender Gläser und Beschläge. Aluminiumfenster vereinen Leichtigkeit, Eleganz und Schönheit.
Aluminiumfenster aus Polen werden häufig in Passivkonstruktionen verwendet und erfordern sehr gute thermische Parameter. Um diese zu erreichen, wird zwischen den Aluminiumprofilen eine thermische Einlage platziert. Die Einlage hat eine mehrkammerige Struktur und besteht in der Regel aus Kunststoff. Der Effekt wird durch das Füllen der zentralen Kammer mit zusätzlichem Polymer-Schaum verstärkt. Dadurch haben Aluminiumfenster bessere Parameter im Bereich der thermischen Isolierung als PVC-Fenster.